Bergwacht

Bergwacht-zell-weierbach

Geschichte der Bergwacht

Nachdem Not und Elend als Folgen des Ersten Weltkrieges langsam überwunden wurden, drängte es die Menschen zunehmend hinaus in die Natur, besonders in die Weite der Berge. Die Folge war die zunehmende Bedrohung und Zerstörung empfindlicher Naturbereiche.

1920 erkannten naturbegeisterte Männer die Gefahren und gründeten in München die Deutsche Bergwacht e.V. mit dem Ziel die Natur aktiv zu schützen. Nach dieser Initialzündung entstanden in den Folgejahren in den deutschen Mittelgebirgen sogenannte Abteilungen als Untergliederung der Deutschen Bergwacht e.V.
Am 19 März 1922 wurden aus Mitgliedern des Schwarzwaldvereines die Abteilung Schwarzwald der Deutschen Bergwacht e. V. gegründet.

Die Arbeit der Bergwacht blieb nicht lange auf den Naturschutz beschränkt. Der Skisport nahm schon bald nach dem Ersten Weltkrieg einen raschen Aufschwung. Die Bergwachtmänner übernahmen im Rahmen ihres Streifendienstes die Versorgung und den Abtransport der Verletzten. In den Zentren des Skisports entstanden Rettungsstationen. Weitere folgten sehr rasch. Es entstand der Bergrettungsdienst.

Aufgaben der Bergwacht Schwarzwald e.V.

Rettungsdienst

Durchführung des Rettungsdienstes (Bergrettungsdienstes) im Gebirge und unwegsamen Gelände des Schwarzwaldes und angrenzender Gebiete. Dazu gehören auch die Höhenrettung sowie die Durchführung von Suchaktionen nach Vermissten und die bergrettungsdienstliche Betreuung von Sportveranstaltungen im unwegsamen Gelände.

Natur-, Landschafts- und Umweltschutz

Durchführung des Natur-, Landschafts- und Umweltschutzes nach den gesetzlichen Bestimmungen in Zusammenarbeit mit den staatlichen Naturschutzorganisationen.

Der Schwerpunkt liegt in der Durchführung des Naturschutz-Streifendienstes in Naturschutzgebieten.

Katastrophenschutz

Einsatz bei Unglücksfällen und Katastrophen sowie Mitwirkung bei der Beseitigung besonderer Gefahrenquellen.

Rechtliche Grundlage ist das Katastrophenschutzgesetz.